-
Dem Schwindel auf der Spur – total digital!
Tübinger Oberarzt erfindet App und wird für den 1A-Award nominiert Etwa ein Viertel der Menschen in Deutschland erleidet im Laufe seines Lebens einen behandlungsbedürftigen Schwindel. Bei Menschen über 75 Jahren sind es sogar mehr als 30 Prozent. Die Ursachen sind vielfältig, die Diagnose nicht ganz einfach. Eine neue Schwindel-App könnte Abhilfe schaffen. Für die innovative Applikation wird Dr. Dominik Bless-Martenson für den 1A-Award nominiert. Schwindel ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Symptom vieler Grunderkrankungen, oft ist das Gleichgewichtsorgan betroffen. Er…
-
Kategorie Arzt: Dr. Reiner Keller mit Sonderpreis „Courage“ ausgezeichnet!
Gelungene Premiere für den ersten Sonderpreis „Courage“ des 1A-Awards: Es gab vier Nominierte für die Auszeichnung. Als echtes Vorbild im Gesundheitswesen hat in diesem Jahr Dr. Reiner Keller den Preis gewonnen. Der Arzt aus Bad Aibling (bei München) testete seit letztem Oktober in ganz Bayern auf Baustellen gegen Corona – kostenlos für die Bauarbeiter, ihre Arbeitgeber haben das bezahlt. Ein Interview mit dem glücklichen Gewinner. Warum sind Sie ursprünglich Arzt geworden? Dr. Reiner Keller: Ich habe mich schon immer für…
-
Die Nominierten in der Kategorie Arzt für den Sonderpreis „Courage“ des 1A-Awards
Der 1A-Award für eine bessere medizinische Versorgung in Deutschland wartet in diesem Jahr mit einer zusätzlichen Auszeichnung auf: dem Sonderpreis „Courage“ für echte Vorbilder im Gesundheitswesen in den Kategorien Apotheke und Arzt. Der Extra-Preis soll verantwortungsvolles, tatkräftiges, mutiges, also couragiertes Verhalten fördern, öffentlich machen und honorieren. Wir stellen die Nominierten vor. Julian Ambrozy … … ist ein Schüler (17) aus der Nähe von Stuttgart, der eine Impftermin-Suchmaschine programmiert hat, die selbst Experten staunen lässt. Eigentlich wollte er nur seinem Opa…
-
Institut für PatientenErleben gewinnt 1A-Award!
Bundesweit einmaliges Projekt für Verbesserungen im Klinikalltag ausgezeichnet Fünf Projekte waren für den 1A-Award 2020 nominiert. Die Jurysitzung fand coronakonform online statt. Gewonnen hat schließlich ein Institut, welches nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Wohlbefinden von Patienten in der Klinik in den Mittelpunkt stellt. Der Anspruch des Instituts für PatientenErleben: „Ein Herz für die Menschen hinter der Krankenakte.“ Damit dieser wirklich umgesetzt werden kann, müssen in einer Universitätsklinik sämtliche Voraussetzungen stimmen. Professor Dr. Jochen A. Werner, Vorstand der Universitätsmedizin…
-
Kompetenzen bündeln – vernetzt denken
PORT-Gesundheitszentrum Schwäbische Alb Hohenstein für 1A-Award nominiert Geht ein Hausarzt auf dem Land ohne Nachfolger in den Ruhestand, kann man mühevoll jemanden suchen. Oder wie der Landkreis Reutlingen etwas ganz anderes machen. Zum Beispiel den wirklichen Bedarf an medizinischer Versorgung ermitteln – und diese patientenorientiert, sektorenübergreifend und vernetzt umsetzen. Weil dies mit dem PORT-Gesundheitszentrum Hohenstein gelungen ist, wird es für den 1A-Award nominiert. Dass auf der schwäbischen Alb Pionierarbeit geleistet wird, erkennt man schon an einem ganz neuen Berufsbild. Die…
-
Seltene Krankheit sucht richtigen Arzt
Selbsthilfevereinigung für seltene Skeletterkrankungen für 1A-Award nominiert Seltene chronische Skeletterkrankungen sind schwer zu diagnostizieren und vor allem schwer zu behandeln. Ein Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Patienten mit den richtigen Ärzten zusammenzubringen. Daniela Dippold rief die Bundesselbsthilfevereinigung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit seltenen, chronischen Skeletterkrankungen ins Leben. Dafür wird sie jetzt für den 1A-Award nominiert. Als Daniela Dippolds Sohn Jakob vor 19 Jahren mit der sehr seltenen Diagnose Langer-Giedion-Syndrom auf die Welt kam, war die gelernte Bürokauffrau…
-
Ruckzuck ist das Wartezimmer leer
Entwickler-Team der „Waitbird“-App für den 1A-Award nominiert Sie werden es kennen: Die Sprechstunde ist durchgetaktet, die meisten Patienten kommen pünktlich und dennoch ist das Wartezimmer proppenvoll. Abgesehen vom steigenden Infektionsrisiko sind Ihre Schützlinge genervt und Sie nicht minder. Fünf Freunde haben jetzt eine Smartphone-App entwickelt, die dem Dilemma ein Ende bereiten soll. Dafür werden sie für den 1A-Award nominiert. Die Entstehungsgeschichte der „Waitbird“-App bedient jedes Klischee: Es war auf einem Grillabend, als Oliver Biwer (Programmierer), Uwe Düpre (Bauunternehmer), Martin Lindemann…
-
Ein Herz für die Menschen hinter der Krankenakte
Essener Institut für PatientenErleben für den 1A-Award nominiert Ein Ultra-High-Resolution-Computertomograph zeigt Diagnoseergebnisse in einer Auflösung von 150 µm – damit doppelt so gut wie der bisherige Bestwert von 0,3 mm. Für optimale Wundheilung soll künftig ein smarter Verband sorgen, dessen eingebaute Sensoren die Wunde dann permanent überwachen. Grandiose Innovationen, doch wer kümmert sich eigentlich um den Menschen hinter dem Patienten im Krankenhaus? Diese Frage stellte sich auch die Universitätsmedizin (UM) Essen und gründete vor drei Jahren das Institut für PatientenErleben. Ein solches…
-
Willkommen im Land der fliegenden Diagnosen
Telemedizinisches Expertenkonsil „PädExpert“ für den 1A-Award nominiert Spezialisierte Kinder- und Jugendärzte findet man fast nur in großen Städten. Für chronisch kranke Patienten und ihre Eltern auf dem Land oder solche mit unklarer Diagnose bedeutet das häufig: lange Anfahrten, mitunter sehr lange Wartezeiten auf einen Termin und meist mehrere Termine bis zur endgültigen Diagnose. Ein Besuch beim spezialisierten Kinder- und Jugendarzt stellt Patienten bzw. ihre Eltern häufig vor eine Herausforderung. Oft wären die Strapazen gar nicht notwendig – eine virtuelle Konsultation…
-
Diabetes-Fortbildungsinitative gewinnt 1A-Award
Lehrer und Erzieher werden im Umgang mit erkrankten Kindern geschult Fünf Projekte waren für den 1A-Award 2019 nominiert. Gewonnen hat eine Organisation, die Pädagogen beibringt, was sie bei Kindern mit Typ-1-Diabetes beachten müssen – standardisiert und digital. Ein Zwölfjähriger hat bei einem Schulausflug Probleme mit seinem Diabetes, im Kindergarten fängt ein zuckerkrankes Mädchen plötzlich an, unkontrolliert zu zittern und zu schwitzen. Muss der Lehrer reagieren und wenn ja wie? Muss man einen Schüler mit Typ-1-Diabetes überhaupt mit auf eine Klassenfahrt…